Pilotbohrung
Die Pilotbohrung ist ein zentraler Schritt im Prozess der Horizontalbohrung (auch als Horizontalspülbohrung oder Horizontal Directional Drilling – HDD – bekannt). Hierbei handelt es sich um eine initial durchgeführte Bohrung, die dazu dient, eine präzise Trasse für die Hauptbohrung festzulegen. Die Pilotbohrung wird in der Regel mit einer vergleichsweise kleinen Bohrkrone oder einem Bohrkopf durchgeführt.
Hier sind die Hauptmerkmale und Zwecke der Pilotbohrung:
Die Pilotbohrung dient als Ausgangspunkt für den gesamten Bohrprozess. Der Bohrkopf wird in den Boden eingebracht und folgt der geplanten Trasse.
Die Pilotbohrung ermöglicht eine präzise Steuerung des Bohrkopfes. Dies ist wichtig, um die gewünschte Tiefe, Neigung und Richtung der Bohrung zu erreichen und sicherzustellen, dass die Hauptbohrung die beabsichtigte Route einhält.
Während der Pilotbohrung können Bodenproben genommen und die geologischen Bedingungen beurteilt werden. Dies hilft bei der Anpassung der Bohrstrategie an verschiedene Bodenarten und -konsistenzen.
In einigen Fällen kann während der Pilotbohrung ein Führungssystem installiert werden, das den Bohrkopf in der gewünschten Richtung hält und so eine präzise Trassenführung ermöglicht.
Die Pilotbohrung ermöglicht es, Hindernisse im Boden zu umgehen oder zu durchdringen, indem der Bohrkopf gesteuert wird, um diesen Hindernissen auszuweichen oder sie zu durchbohren.
Nach Abschluss der Pilotbohrung wird die Bohrung erweitert, indem ein größerer Bohrkopf oder eine Bohrkrone eingesetzt wird. Dieser erweiterte Durchmesser ermöglicht dann den Einzug der gewünschten Versorgungsleitung, sei es für Wasser, Gas, Strom, Telekommunikation oder andere Anwendungen. Insgesamt ist die Pilotbohrung ein entscheidender Schritt, um eine sichere und präzise Horizontalbohrung durchzuführen.
Andere Anwendungen und Verfahren
Electrical Work

Quality Materials

Heavy Machinery
